Coaching-Programm
Sammlungspflege 2022
Unser neues Coaching-Programm richtet sich an Museen in Baden-Württemberg, die ihre Arbeit mit und an der Sammlung nachhaltig verbessern möchten. Erfahrene Fachleute kommen zu Ihnen ins Museum und unterstützen Sie bei der Arbeit mit der Sammlung. Ganz auf Ihren Bedarf angepasst, lernen Sie, wie das Museumskonzept auf einen aktuellen Stand gebracht wird, wie man mit der digitalen Inventarisierung schneller vorankommt, wie man Ordnung im Depot schafft und welche Maßnahmen zur Verbesserung der konservatorischen Bedingungen umsetzbar sind.
Vier nichtstaatliche Museen aus Baden-Württemberg können 2022 nach einem Auswahlverfahren kostenlos an dem Programm teilnehmen. Zwischen April und Oktober 2022 erhalten Sie die Hilfe von Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie Restauratoren bei mit Ihnen festgelegten Vor-Ort-Terminen und über weitere Beratungen per Telefon, Email oder Videokonferenz.
Programmstruktur
Das Coaching-Programm stellt die musealen Kernaufgaben in den Mittelpunkt: das Arbeiten mit den Sammlungsbeständen und die Schaffung konservatorischer Grundlagen für deren Erhalt. Unter der praktischen Mitwirkung von Fachleuten vertiefen Sie grundlegende Kenntnisse zur richtigen Vorgehensweise bei zentralen Aufgabenfeldern:
Sammlungsarbeit |
|
Konservatorische Grundlagen |
|
Zeitkontingente
Die Umsetzung des Projekts gliedert sich in drei Phasen: In Phase eins kann ein teilnehmendes Museum die Betreuer vor Ort für drei ganze oder sechs halbe Tage in Anspruch nehmen. Die hier gesteckten Ziele werden anschließend in der zweiten Phase vom Museum in Eigenleistung weiterverfolgt. In der dritten Phase geben drei halbtägige Folgetermine mit den Betreuern Gelegenheit dazu, die eigenen Resultate noch einmal gemeinsam zu reflektieren. Für Nachfragen sind auch Telefonate oder Videochats mit den Betreuern vorgesehen.
Ablauf und Zeitplan
Ausschreibungsbeginn |
20. Januar 2022 |
Einreichungsfrist für Ihren Antrag auf Teilnahme |
20. Februar 2022 |
Umsetzung |
1. April – 15. Oktober 2022 |
Fragen zum Programm
Welche Voraussetzungen muss mein Museum für die Teilnahme am Coaching-Programm erfüllen?
- Das Museum bewirbt sich schriftlich bei der Landesstelle für die Teilnahme am Coaching-Programm. Den Antrag auf Teilnahme finden Sie hier *
- Das Museum erfüllt die personellen und finanziellen Voraussetzungen, um die durch das Coaching-Programm vermittelten Impulse aufzugreifen und langfristig umzusetzen.
- Die Sammlungsschwerpunkte sind definiert und lassen sich benennen.
- Das Museum ist an mindestens 104 Halbtagen bzw. 52 Ganztagen geöffnet.
- Die Sammlung ist zumindest in Ansätzen inventarisiert. Die Inventarisierung wird auch aktuell regelmäßig fortgeführt.
- Es existieren zusätzlich Räume für das Sammlungsgut bzw. ein Depot.
Welche Kosten kommen auf uns zu?
Im Rahmen des Programms übernimmt die Landesstelle sämtliche Kosten für den Einsatz der Coaches. Das teilnehmende Museum selbst kann dagegen keine Ausgaben gegenüber der Landesstelle geltend machen.
Was geschieht, wenn sich bei mir aufgrund unerwarteter Umstände terminliche Verschiebungen ergeben?
Der Zeitplan ist nicht starr vorgegeben. Abweichungen hiervon müssen allerdings mit allen Beteiligten abgestimmt werden und sollten dann auch in einem vertretbaren Rahmen möglich sein.
Antragsbedingungen
Antragsberechtigt sind alle nichtstaatlichen Museen in Baden-Württemberg. Die Entscheidung über die Teilnahme am Programm trifft allein die Landesstelle. Nach positivem Entscheid werden Sie unmittelbar benachrichtigt. In der Umsetzungsphase arbeiten Sie mit ein oder zwei Coaches zusammen.
Ihre Ansprechpartner
Christoph Pitzen, Dipl.-Rest. (FH) 0711 89 535 – 303 pitzen@landesstelle.de |
Dr. Dina Sonntag 0711 89 535 – 304 sonntag@landesstelle.de |
Den Text dieser Seite können Sie hier auch als PDF herunterladen.
* PDF-Formulare lassen sich nur uneingeschränkt bearbeiten, wenn sie heruntergeladen und danach mit einem installierten PDF-Programm (z. B. Acrobat Reader) geöffnet werden.